Kleidung für die Mülltonne? So vermeiden Sie Textilverschwendung

 

 

Heute möchte ich meine Gedanken zum Thema „Neuerfindung von Kleidung“ teilen: Wie kann ich mit meinem Kleiderschrank zur Nachhaltigkeit beitragen?

Wussten Sie, dass für die Produktion eines Baumwoll-T-Shirts rund 1,5 kg Saatgut und 2.500 Liter Wasser benötigt werden? Dabei werden bis zu 7 Kilogramm CO2 freigesetzt. Erschreckend, wenn man bedenkt, dass allein in Deutschland jährlich 1 Million Tonnen Kleidung entsorgt werden.

Um Fehlkäufe und unnötige Entsorgungen zu vermeiden, kann eine Farb- und Typanalyse helfen. Viele Kund*innen kaufen nach einer solchen Beratung zwar neue Kleidungsstücke und sortieren alte aus. Wichtig ist jedoch, dass diese Analysen langfristig Fehlkäufe minimieren und Kleidung länger getragen wird. Noch besser ist es, vorhandene Kleidungsstücke anzupassen – sei es durch Einfärben oder Umschneidern. Oftmals wird unterschätzt, was alles möglich ist.

Zur Inspiration möchte ich drei Beispiele aus meiner jüngsten Vergangenheit teilen, wie Kleidung „gerettet“ werden konnte:

  1. Ein Fleck – oh Schreck! Mein pinkfarbenes Shirt war durch einen Fleckenreiniger ruiniert. Anstatt es zu entsorgen, brachte ich es zur Änderungsschneiderin. Durch geschickte Abnäher konnte der Schnitt verbessert werden. Eine teure Investition, die sich gelohnt hat: Jetzt sitzt das Shirt besser als je zuvor (siehe Foto).
  2. Cremefarbenes Jäckchen: Ich sortierte ein cremefarbenes Jäckchen aus meinem Schrank aus. Die Tochter einer Freundin freute sich darüber so sehr, dass sie es zu ihrer Firmung trug (siehe mittleres Foto). Es fand ein neues Zuhause und wurde wieder geliebt.
  3. Das hellblaue Kleid: Dieses Kleid hat über 35 Jahre und zwei Einschulungen erlebt. Es war mein Einschulungskleid in den 80er Jahren und lag bei meinen Eltern im Keller. Letztes Jahr brachte ich es aus Spaß meinem Patenkind mit. Sie war so begeistert, dass sie es zu ihrer Einschulung trug (siehe unten). Ein Jahr später ist es immer noch ihr Lieblingskleid. So lange können Kleider halten und Freude bereiten!

Diese Beispiele zeigen, dass Kleidung nicht sofort entsorgt werden muss. Durch kreative Ansätze und kleine Veränderungen können wir viel zur Nachhaltigkeit beitragen. Lassen Sie uns gemeinsam bewusster mit unserem Kleiderschrank umgehen und Textilverschwendung reduzieren.

Interessiert an einer Beratung?

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Ihren Kleiderschrank nachhaltiger gestalten und Fehlkäufe vermeiden können, biete ich maßgeschneiderte Beratungen an. Ob es um Farb- und Typanalysen, das Aufwerten Ihrer bestehenden Garderobe oder kreative Möglichkeiten zur Anpassung Ihrer Kleidung geht – ich unterstütze Sie gerne auf Ihrem Weg zu einem bewussteren und nachhaltigeren Modebewusstsein.

Buchen Sie jetzt Ihre individuelle Beratung und entdecken Sie die vielen Möglichkeiten, Ihre Kleidung neu zu erfinden und länger zu tragen. Kontaktieren Sie mich für weitere Informationen und Terminvereinbarungen. Gemeinsam können wir einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten!

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Join

Work With Me